Donnerstag, 16.15 Uhr

Die unmündige Arbeit in der Erwerbsarbeitsblase
Von der Besinnungslosigkeit zur Aneignung gesellschaftlichen Tuns

Erwerbsarbeit ist ein wesentlicher Lebensbereich, der sich der Autonomie des Individuums entzieht. Dies betrifft keineswegs nur die Arbeitsbedingungen, sondern vor allen Dingen den Zweck der Arbeit. Wie aber könnte angesichts der immer weiter anschwellenden Erwerbsarbeitsblase die Kritik der Arbeit in kollektive, gesellschaftliche Praxis weit über Mitbestimmung hinaus münden?

Holger Schatz, Soziologe, wissenschaftlicher Redaktor Denknetz | Schwerpunkte Bildung, Diskurs | Weitere Informationen: Holger Schatz: Die Erwerbsarbeitsblase | Donnerstag, 16:15h | Raum 103

Must democracy adapt to climate changes?
A discussion on the history and politics of climate change adaptation policies

The seminar will be mainly based on the recently published book „La Grande Adaptation“ which offers a renewed understanding of the joint history of climate adaptation policies and neoliberal political economy.

Romain Felli, Universität Lausanne | Schwerpunkt Bildung | Weitere Informationen: Romain Felli, La Grande Adaptation. Climat, capitalisme et catastrophe, Paris: le Seuil, 2016; Romain Felli , «Adaptation et résilience: critique de la nouvelle éthique de la politique environnementale internationale», Éthique publique, vol. 16, n° 1; 2014, URL: http://ethiquepublique.revues.org/1371 | In Englisch, deutsche Übersetzung | Donnerstag, 16:15h | Raum 117

Denationalisierung und Demokratie
Wahrnehmung und demokratische Legitimation von Entscheidungsgremien
jenseits des Nationalstaates

Im Rahmen der Globalisierung werden immer mehr Entscheide durch Gremien gefällt, die nicht demokratisch gewählt sind und deshalb nicht direkt zur Rechenschaft gezogen werden können. Wir wird dies von den BürgerInnen wahrgenommen, wie berichten die Medien? Wie können diese Gremien demokratischer werden? Die Referate basieren auf Projekten des NFP ‚Challenges to Democracy in the 21st century‘.

Daniel Kübler, Universität Zürich; Thomas Winzen, ETH Zürich (angefragt); Steffen Mohrenberg, ETH Zürich; Cédric Wermuth, Nationalrat | Schwerpunkt Bildung | Donnerstag, 16:15h | Raum 116

Die Leuchttürme der Big Pharma in Basel
Kämpfe gegen die Profitstrategien der Multinationalen Konzerne,
in der Stadt und im Globalen Süden

In Basel haben grosse Pharma- und Agrochemiekonzerne wie Novartis, Roche und Syngenta ihren Hauptsitz, hier nehmen sie Einfluss auf die Stadtentwicklung und prägen das Stadtbild auch physisch. Im Atelier werden ihre lokalen und globalen Geschäftspraktiken beleuchtet und diskutiert, wie Kämpfe um das Recht auf Stadt sowie gegen die globale Ausbeutung gemeinsam gedacht und angegangen werden können.

Olivia Jost, Multiwatch; Jonas Aebi, Multiwatch; Hans Schäppi, Multiwatch | Schwerpunkte Diskurs, Handeln | Weitere Informationen: Olivia Jost / Hans Schäppi (2016): Die Leuchttürme der Big Pharma, in: Widerspruch 68. Konzerne Stadt Demokratie. Zürich | Donnerstag, 16:15h | Raum 212

Demokratische Beteiligung und Selbstbestimmung von Benachteiligten
Defizite im Kern der liberalen Demokratie

Im herrschenden Diskurs über die Demokratie wird in der Regel ausgeblendet, dass die demokratische Beteiligung benachteiligter Gruppen ein grundlegendes Problem darstellt. Im Atelier soll der Forschungsstand aufgearbeitet, begriffliche Klärungen beispielsweise zum Verhältnis von demokratischer Beteiligung, Interessenvertretung und Selbstbestimmung vorgenommen und Handlungsstrategien entwickelt werden.

Heinrich Zwicky, Institut Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, ZHAW; Philippe Koch, Institut Urban Landscape, ZHAW | Schwerpunkt Diskurs | Donnerstag, 16:15h | Raum 035

Demokratie an Schulen leben: Wie macht man das?
Das Beispiel der ‚Schule für Offenes Lernen‘ in Liestal

Die „Schule für Offenes Lernen“ ist eine reformpädagogische Schule in Liestal. Den Schülerinnen und Schülern bieten sich verschiedene Möglichkeiten, wie sie die Schule selbst mitgestalten können. Doch auch an der SOL stellt sich die Frage: Wie weit geht Demokratie an einer Schule? Welche Grenzen brauchen Schülerinnen und Schüler? Die Veranstaltung bietet einen Einblick in den Schulalltag.

Bernhard Bonjour und Kaspar Luethi, Lehrer an der ‚Schule für Offenes Lernen‘ | Schwerpunkt Diskurs | Weitere Informationen: www.offeneslernen.ch | Donnerstag, 16:15h | Raum 001

Doing Democracy?!
Alternative Lebensformen im Kontext zeitgenössischer Demokratiediskussionen

Ausgehend von Beispielen jüngerer Wohnbaugenossenschaften und solidarischer Landwirtschaften widmen wir uns aktuellen Konzeptionen alternativer Lebensformen zwischen Gemeinschaften und sozialen Innovationen. Im Fokus stehen dabei Fragen nach den in diesen Projekten schlummernden Potenzialen und Hindernissen, um demokratische(re) Lebensformen jenseits kapitalistischer Logiken zu etablieren.

Moritz Maurer; Sanna Frischknecht; Dietmar Wetzel; alle Seminar für Soziologie, Universität Basel | Schwerpunkt Diskurs | Weitere Informationen: Transformative Gemeinschaft | Donnerstag, 16:15h | Raum 104

Anmelden

Nur in einer umfassenden Demokratie, können Menschenrechte, Freiheitsrechte und Frieden durchgesetzt, kann die kollektive Verantwortung für die Umwelt wahrgenommen, können globale Gerechtigkeit und sozialer Ausgleich erkämpft, können Konflikte auf Augenhöhe gelöst werden.Von einer solchen Demokratie sind wir weit und zunehmend weiter entfernt.

Der Kongress ‚Reclaim Democracy‘ ist der Ort für Debatten darüber, wie Demokratie gestärkt werden kann.

Melde dich hier an ›