Freitag | 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
K12: Global System Change Alliances
Although climate change is a global issue, we have observed that the impact of international negotiations through the UNFCCC is limited. If humanity is able to stop the climate crisis, movements need to be strengthened. What is needed for them to be impactful and effective internationally? What can we learn from past international movement networks such as Occupy and the World Social Forum? | Die Klimaerhitzung ist eine globale Herausforderung. Dennoch sind bisher die Wirkungen der durch die UNO organisierten internationalen Verhandlungen sehr begrenzt geblieben. Wenn die Menschheit die Klimakrise bewältigen soll, dann müssen die Bewegungen stärker werden. Was braucht es, um diese Bewegungen auf internationaler Ebene entsprechend zu stärken? Was können wir aus andern internationalen Bewegungen und Netzwerken lernen, wie den Weltsozialforen und der Occupy-Bewegung?
Tetet Lauron, Rosa Luxemburg Stiftung, Manila | Tadzio Müller, Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin | Nina Schulz, Greenpeace Climate Justice & Liability Campaign | Annika Brunner, Klimastreikbewegung Schweiz | Cédric Wermuth, Nationalrat SP Schweiz | Ivonne Yanez, Oil Watch Ecuador, Accion Ecologica | Payal Parekh, Moderation | Sprache: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung | Raum: Aktionshalle
W3: Eine politische Didaktik für die Schule
Die Schule verfolgt heute primär das Ziel, den neoliberalen Kapitalismus mit kompetenten, flexiblen und angepassten Subjekten zu versorgen, so Andreas Hellgermann. Ausgehend von Comenius und dem brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire entwirft er eine politisch-emanzipatorische Didaktik, mit der Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsame Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden können.
Andreas Hellgermann, Lehrer an einem Berufskolleg, Mitarbeit im Institut für Theologie und Politik, Münster | Diskutantinnen:
Gabriela Rothenfluh, Präsidentin Kreisschulbehörde Waidberg, Zürich | Moderation: Pascal Zwicky, Denknetz | Tamara Brügger, Lehrerin Schule Milchbuck, Zürich | Raum: Artists in Residence
K11: Grassroot-Alternativen
Das nach Wachstum und Profit gierende Wirtschaften stellt uns vor grosse Herausforderungen.
Es braucht Alternativen, die uns aus den negativen Kreisläufen ausbrechen lassen, damit unsere Energie in positive Kreisläufe eingespeist werden kann. Wir stellen verschiedene Netzwerke, Projekte und Initiativen vor, die sich diesen Herausforderungen angenommen haben und Lösungen dafür kreiert haben.
Gallus Bühlmann, Verein Wandel.jetzt | Lukas Weiss, Vision 2035 / Transition Biel Bienne | Raum: Clubraum
W4: 259 Tage später — Frauen*bilder und Medienfrauen*
Wie werden Frauen* in den Medien dargestellt, was erleben Frauen* als Medienschaffende? Eine Diskussion zu Repräsentation und selbstbestimmtem Arbeiten in der Schweizer Medienbranche – 259 Tage nach dem Frauen*streik vom 14. Juni 2019
Anna-Béatrice Schmaltz, Frauen*streikkollektiv | Cigdem Akyol und Anna Jikhareva, WOZ Die Wochenzeitung | Jolanda Spiess-Hegglin, Geschäftsführerin Netzcourage | Organisiert und unter Teilnahme von: Melinda Nadj Abonj, Nina Scheu, Camille Roseau | Raum: F + F
D5: Digitale Selbstverteidigung von unten – freie Software und kostenloser Internetzugang für Menschen in Armut
Seit 12 Jahren setzt sich das Internetcafé Planet13 ein, dass alle – vor allem Armutsbetroffene – kostenlosen Zugang zum Internet erhalten. Informationen über Datenschutz und Gefahren im Netz und Gratis-EDV-Kurse unterstützen die Aufklärung und die Autonomie über ein Gebiet, das für viele zuerst einmal fremd ist. Sie setzen sich für Free-Software ein und bauen selber PCs, die einwandfrei laufen. Im Atelier wird die wichtige Arbeit des Internetcafés Planet13 vorgestellt, bevor es dann im zweiten Teil um Forderungen für die Zukunft geht.
Christoph Ditzler, Projektleitung Internetcafé Planet13 | André Hildebrandt, Leitung Reparaturwerkstätte für PCs, Laptops und Android, Internetcafé Planet13 | Avji Sirmoglu, Öffentlichkeitsarbeit & Kultur, Internetcafé Planet13 | Sascha Cereghetti, Zuständige für Updates und Administratorin, Internetcafé Planet13 | Raum: Proberaum 2
Anmerkung: Das Atelier „W11: Technologiegläubigkeit als Ideologie“ musste von Freitag 11:30 Uhr auf Samstag 9:30 Uhr verschoben werden. Die Informationen befinden sich im entsprechenden Eintrag.
Vorprogramm
Donnerstag
Freitag
Samstag
Kulturprogramm
Tageskasse
Der Vorverkauf der Dreitages-Pässe für Reclaim Democracy ist beendet. Ab jetzt können Eintritte direkt am Kongress an der Tageskasse gekauft werden:
Angebot an der Kasse am Donnerstag:
Dreitages-Pass für Normalverdienende:
CHF 100.-
Dreitages-Pass für Geringverdienende:
CHF 40.-
Tageseintritte
CHF 50.- pro Tag für Nomalverdienende
CHF 25.- pro Tag für Geringverdienende
Für TeilnehmerInnen, die ab 18.30 Uhr Tickets für die Plena kaufen, sind die Preise reduziert:
CHF 25.- für Normalverdienende
CHF 10.- für Geringverdienende
Zeitung

Deklaration
Video
Partnerin
