23.02.2020 | 17.00 Uhr bis 18.15 Uhr
Es isch de no lang nit als druckt, wo nit wahr isch
Wie tragen wir Sorge zur Sprache, wenn wir online gehen? Wenn es in den digitalen Medien um Information und Diskurs geht, werden klare Meinun-gen nicht selten auf unversöhnliche Weise geäussert. Eine offene Auseinandersetzung findet oft kaum statt, geradlinig ist häufig gleichbedeutend mit hemmungslos. Im Rahmen vom Reclaim-Democracy-Kongress in Zürich zeigen wir einen Abend, der sich mit «Fake News» und den Diskursformen in der digitalen Öffentlichkeit befasst. Anhand des Bandes «Fake ? News. Versuche zum informativen Zwielicht» aus der Reihe «Essais agités» wird das Phänomen mit einer Mischung aus Analyse und Fallbeispielen beleuchtet. Daraus ergeben sich im besten Fall «Handlungsanregungen» zum eigenen Umgang mit falschen Wahrheiten.
Lesung und Diskussion
Corinna Virchow & Mario Kaiser
Avenue-Magazin
Silvia Henke
Hochschule Luzern
Martin Zingg
Moderation: Beat Mazenauer
Internetseite
Vorprogramm
Donnerstag
Freitag
Samstag
Kulturprogramm
Tageskasse
Der Vorverkauf der Dreitages-Pässe für Reclaim Democracy ist beendet. Ab jetzt können Eintritte direkt am Kongress an der Tageskasse gekauft werden:
Angebot an der Kasse am Donnerstag:
Dreitages-Pass für Normalverdienende:
CHF 100.-
Dreitages-Pass für Geringverdienende:
CHF 40.-
Tageseintritte
CHF 50.- pro Tag für Nomalverdienende
CHF 25.- pro Tag für Geringverdienende
Für TeilnehmerInnen, die ab 18.30 Uhr Tickets für die Plena kaufen, sind die Preise reduziert:
CHF 25.- für Normalverdienende
CHF 10.- für Geringverdienende
Zeitung

Deklaration
Video
Partnerin
