Freitag | 19:30 Uhr – 21:30 Uhr
Wahr sagen, kritische Öffentlichkeit und Demokratie
Öffentlichkeit ist ein für demokratische Prozesse unerlässliches Gewebe, vielschichtig und umkämpft, geflochten aus Medien, Politik, Bildungsinstitutionen, Bewegungen, Zivilgesellschaft, NGO usw. Öffentlichkeit steht unter dem Einfluss von zivilgesellschaft-lichen Bewegungen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, wird aber ebenso von kommerziellen, gesellschaftlichen und politischen Interessen geprägt. Dieses Ge-webe der Öffentlichkeit befindet sich gegenwärtig in einem starken Wandel, was viele Fragen auslöst:
Welchen Einfluss und welche Folgen haben die Digitalisierung und der Aufschwung der sozialen Medien?
Welche Bedeutung hat die lügenbasierte Macht- und Medienpolitik à la Trump und Co?
Wird damit das Terrain für eine zunehmend gewalttätige Politik (Repression im Innern, Säbelrasseln und Kriege im Aussen) geebnet?
In welchem Verhältnis steht dies mit den langjährig hegemonialen oder zumindest dominanten neoliberalen Narrativen?
Wie steht es um das Recht auf freie Meinungsäusserung, wie um kommerziell getriebene mediale Machtballungen?
Befinden wir uns auf dem Weg in einen Überwachungskapitalismus?
Brauchen Bewegungen, die gesellschaftliche Alternativen zur Geltung bringen wollen, je auch eigene Diskursräume?
Wie können diese gestärkt werden, und in welchem Verhältnis stehen sie zum medialen Mainstream?
Kann eine kritische Öffentlichkeit gewahrt und gestärkt werden, oder erodieren gerade die Grundlagen für demokratische Debatten?
ReferentInnen
Slave Cubela,
Politikwissenschafter, Organizer, Publizist
Silke van Dyk,
Professorin für Politische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mark Eisenegger,
Professor am Institut für Kommunikation und Medienforschung der Universität Zürich und Leiter des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft
Susan Boos,
Redaktorin der Wochenzeitung WOZ
Melinda Nadj Abonji,
Schriftstellerin
Moderation:
Matthias Hui
Sprache
Deutsch
Vorprogramm
Donnerstag
Freitag
Samstag
Kulturprogramm
Tageskasse
Der Vorverkauf der Dreitages-Pässe für Reclaim Democracy ist beendet. Ab jetzt können Eintritte direkt am Kongress an der Tageskasse gekauft werden:
Angebot an der Kasse am Donnerstag:
Dreitages-Pass für Normalverdienende:
CHF 100.-
Dreitages-Pass für Geringverdienende:
CHF 40.-
Tageseintritte
CHF 50.- pro Tag für Nomalverdienende
CHF 25.- pro Tag für Geringverdienende
Für TeilnehmerInnen, die ab 18.30 Uhr Tickets für die Plena kaufen, sind die Preise reduziert:
CHF 25.- für Normalverdienende
CHF 10.- für Geringverdienende
Zeitung

Deklaration
Video
Partnerin
